Ein Hundesport der verbindet:
Mensch, Hund und große bunte Bälle auf einem großen Spielfeld!
Treibball ist mehr als nur ein Sport– es ist eine einzigartige Möglichkeit, die Bindung zwischen dir und deinem Hund zu stärken, deinen Hund körperlich und geistig auszulasten und gleichzeitig gemeinsam viel Spaß zu haben.
Treibball verbindet Freude, Bewegung und Zusammenarbeit wie kaum ein anderer Hundesport. Das Team – Hund & Mensch – verbindet das Ziel „das Runde in das Eckige“. Treibball ist eine Mischung aus Fußball – der Ball muss in ein Tor – und Poolbillard – es gibt bis zu 8 Bälle und je nach Spielszenarium feste Regeln. Was ist Treibball? Treibball ist eine Hundesportart, die auf Distanzarbeit, Impulskontrolle und Teamarbeit basiert. Sie fördert den Grundgehorsam, die Konzentration und das Vertrauen zwischen Mensch und Hund. Im Ursprung wurde der Sport für unterforderte Hütehunde entwickelt. Der Begründer dieser Sportart ist Jan Nijboer, Niederländer. Bei der Arbeit mit Pferden hatte er mit einer ständig kläffenden Australien Shepherd Hündin zu tun, die aus lauter Frust pausenlos störte. Als man sie in die Arbeit, Treiben von Kühen, mit einband, wurde sie zum pflichtbewussten Mitarbeiter. Ein Gewinn für Alle.
Tatsächlich ist der Hundesport nicht nur für Hütehunde, sondern für jeden Hund unabhängig von Größe, Rasse und Fitnesslevel geeignet. Durch unterschiedliche Ballgrößen und Distanzen ist der Sport flexibel. Das besondere an Treibball ist auch das du diesen Sport noch betreiben kannst, wenn du und dein Hund für andere Sportarten nicht mehr fit genug seid oder wenn es heißt „dein Hund ist zu langsam“. Das Spielfeld ist 30 x 15 Meter groß. Die Bälle werden auf Hör- und Sichtzeichen ins Tor getrieben. Dabei arbeitet der Hund frei und lernt auch auf Distanz aufmerksam zu sein – eine wertvolle Fähigkeit, die im Alltag von Vorteil ist.
Wie läuft das Training ab? Für den leichten Einstieg werden die wichtigen Kommandos separat gelernt. Mit einem Ball und einer kurzen Distanz fängst du an. Nach und nach lernt dein Hund sich hinter dem Ball zu positionieren, zu stoppen und zu schieben. Je nach Trainingsfortschritt werden die Aufgaben und Distanzen gesteigert.
Turniere Es gibt in Deutschland zwei Regelwerke für Turniere. Die unterschiedlichen Spielregeln machen die Turniere spannend.
Beim VDH gibt es seit dem 01.01.2025 vier verschiedene Laufvarianten von denen 2 Läufe vom Richter ausgewählt werden und für jeden Starter gleich sind. Gespielt wird mit mindestens 3 und höchstens 8 Bällen. Die Distanzen wachsen von 5-10 Metern auf bis zu 20 Metern. Um Überforderung vorzubeugen – die Hunde haben ein großes Laufpensum zu bewältigen – werden die Hunde nach Schulterhöhe in 3 Größen unterteilt. Unter 35 cm, zwischen 35 cm und 45 cm und ab 45 cm. Starten dürfen sie ab dem vollendeten 12. Lebensmonat in der Klasse 0 und ab dem 15. Lebensmonat, je nach Können, in den Klassen Tb 1 bis Tb 3, ab dem 8. Lebensjahr gibt es eine eigene Seniorenklasse. Das Laufpensum unterscheidet sich nach Größe und Klasse. Hierbei wird auch der Zeitfaktor mit berücksichtigt.
Link zum VDH-Regelwerk: https://www.vdh.de/fileadmin/media/hundesport/treibball/2025/VDH-TB-2025-01-21.pdf
Treibball Freestyle nach Anja Jakob gibt es seit 2013 und ihre Freestyle Turniere, ohne Vereins- oder Verbandszugehörigkeit, seit 2017. Auch bei diesen Turnieren gibt es 2 Läufe. Gespielt wird auch hier mit mindestens 3 und höchstens 8 Bällen und Distanzen von 5 bis zu 20 Metern und in 3 Größenklassen.
Im 1. Lauf wird das klassische Balldreieck gespielt und im 2. Lauf kommen weitere Elemente ins Spiel, mit vorgegebenen Laufwegen, wie zum Beispiel dem gezielten Umrunden einzelner Bälle, in Form einer Acht oder Schlangenlinien. Für Einsteiger besonders attraktiv an Freestyle-Turnieren, ist die Funklasse, in der jeder selbst entscheiden darf, welche Treibball-Elemente oder Spielvarianten er mit seinem Hund am Turnier den Richtern zeigen möchte. Die Starter bekommen darauf dann ein mündliches individuelles Feedback der Richter mit weiteren persönlichen Trainingstipps. Link zum Treibball Freestyle-Regelwerk: https://www.anjajakob.com/themen/treibball-freestyle-turniere/
Das macht Treibball besonders:
• Intuitives Lernen: Dein Hund erkennt den Ball als Arbeitsgerät, nicht als Spielzeug. Die Verluste an Bällen
bleiben also gering.
• Flexibilität: Der Sport passt sich dir und deinem Hund an – Egal ob ernsthafter Hütehund, quirlige
Sportskanone, fröhliche Unterhaltungstalente, gemütlicher Familienhund oder senioriger Begleiter.
• Alltagsrelevanz: Auch beim Spazieren wird dein Hund besser auf dich hören.
• Natürliche Freude: Das Treiben der Bälle spricht den Jagdinstinkt deines Hundes an, während das
kontrollierte Arbeiten das Teamgefühl stärkt.
Wichtige Grundlagen und Lernziele: Grundregeln: Geduld, Ruhe und Teamtraining sind essenziell. Mensch und Hund lernen aufeinander zu achten und gemeinsam zu arbeiten. Du lernst deinen Hund besser zu lesen. Kommandos:
• Positionieren hinter dem richtigen Ball (z.B. „Anker“, „Base“ oder „Zwölf“)
• Vorwärts schicken („Voran“) • Seitwärts schicken („Rüber“, „Rechts“, „Links“)
• Ball schieben („Schieb“ oder „Treib“)
• Stopp-Befehle
• Weiter-Befehle
Mit Treibball lernst du eine Hundesportart kennen, die Bewegung und Kopfarbeit vereint. In der dein Hund laufen darf und gleichzeitig selbständig entscheidet, wie er die Aufgabe löst. Eine Frage darfst du dir immer wieder stellen: „Hat es Spaß gemacht?“ „Ja!“ „Dann machen wir es wieder!“ Neugierig geworden? Dann melde dich und probiere es aus.
Hier ein paar Adressen auf mir bekannte Treibball-Anbieter bzw. nützliche Links:
• Hundesportfreunde Ering (Niederbayern), Mitglied im DVG https://hundesportfreunde-ering.de/treibball/
• https://dvg-hundesport.de/home/sportarten/treibball
• Hundesportverein Oberammergau (BLV) https://hsv-oberammergau.de/treibball/
• https://www.blv-hundesport.de/hundesport/treibball
Vielleicht gibt es auch in deiner Nähe einen Verein, der entweder Treibball bereits anbietet oder dir die Möglichkeit gibt das Treibball mit ins Angebot aufzunehmen. An dieser Stelle möchte ich mich bei unserem Vorstand bei den Hundefreunden Ering bedanken die mich hier unterstützen. Auch wenn man etliches im eigenen Garten, beim Spazieren und sogar im Wohnzimmer üben kann, braucht man doch einen großen Platz, um das Spielfeld aufzubauen und auch die großen Bälle lagern zu können.
Mit sportlichen & Treibball infizierten Grüßen
Christina Koll & ihre Langnasen
Trainerin Hundesportfreunde Ering e.V. (DVG)
E-Mail: treibball@koll-net.de
Ergebnisse
Name des Hundes |
Zbuchnr. |
Züchter |
Art der Prüfung/ Richter/ Ergebnis |
Datum und Ort der Prüfung |
Hunde
|
|
|
|
|
|
|